* Gefällt Dir diese Homepage oder meinst Du es besser zu können? Erstelle deine eigene kostenlose Homepage jetzt! *

Hier Stelle ich euch mal meinen Sport vor den ich betreibe!!

 

Geschichte

Eskrima ist eine alte hauptsächlich, bewaffnete Kampfkunst der Maharlika, der Kriegerkaste Südostasiens. Diese wurden von Kindesbeinen in Poesie, Tanz, Geschichte, Philosophie und Kampf unterrichtet. Eskrima wird, wie die meisten südostasiatischen Kampfkünste, erst bewaffnet und später, nach dem der/die Schüler/In fortgeschritten ist, unbewaffnet trainiert. Meistens kämpften die Maharlika entweder mit einem oder zwei Schwertern, sie waren aber auch im Umgang von Messern, Speeren, Pfeil und Bogen sowie im Kampf mit zwei Waffen unterschiedlichen Typs geübt und konnten zudem auch unbewaffnet sich mit ihren Schlag-Tritt- und Ringkampf Fähigkeiten beweisen.

Um den Partner beim Training nicht zu verletzen, nutzten die Krieger meist Rattanstöcke anstelle ihrer Schwerter und Jünglinge mussten, bevor es ihnen erlaubt war ein Schwert zu führen, erst ihr Können mit Kamagong, in Deutschland als Eisenholz bekannt, oder Bahi Stöcken unter Beweis stellen. Diese Stöcke imitierten, durch ihr Gewicht und ihre Länge echte Schwerter. Erst als 1764 durch die spanische Herrschaft alle Kampfkünste auf den Philippinen verboten wurden, und es der einheimischen Bevölkerung verboten war, Waffen zu tragen, entwickelte sich aus der ursprünglichen Schwertkunst, eine hauptsächlich bewaffnete Stockkampfkunst. Diese wurde allerdings erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit zugänglich.

Als Escrimadores wurden auf den Philippinen lange Zeit in spanischen Diensten stehende Einheimische bezeichnet, die gegen ihre eigenen Landsleute die Interessen der Spanier durchsetzten.

Nach ähnlichem Muster wie die Engländer in Indien, setzten die Spanier paninsulane Truppen für ihre Zwecke ein. Aus Spanien stammende Mönche waren an der Ausbildung der Krieger beteiligt.

Variationen

Andere Begriffe dafür sind Arnis und Kali. Es ist strittig, ob die verschiedenen Bezeichnungen auch die kulturelle Unterschiedlichkeit zum Ausdruck bringen können. Fakt ist, dass bei vielen Stilen die Bezeichnungen Arnis oder Escrima bzw. Eskrima immer wieder ausgetauscht wurden und werden. Vor allem auf den Philippinen ist irrelevant, welchen Begriff man verwendet, da sie dort als ein- und dieselbe Kampfkunst angesehen werden. In Deutschland ist der Begriff Arnis heute mit Stocktraining verknüpft. Eskrima hingegen wird in der Regel mit Schwerttechniken assoziiert.

Geübt wird im Eskrima u. a. mit Holzstöcken verschiedener Dicke, Länge und Schwere. Für die Demonstration von Schwerttechniken werden in Deutschland auch stumpfe Klingenwaffen eingesetzt. Auf den Philippinen hingegen trainieren Meister der Kunst bis zum heutigen Tage mit echten Klingen.

Eskrima ist eine der seltenen Kampfkünste, deren Ausgangspunkt der Einsatz von Waffen ist. Die Waffe kann als Verlängerung des Körpers betrachtet werden und wird mit zunehmendem Können nicht mehr als Fremdkörper empfunden. Techniken gibt es z. B. für den Kampf mit zwei Stöcken (Doble Baston, Sinawali, Sulawali), mit einem Stock (Schwert) und einem Dolch (Daga) genannt Espada y Daga, mit einem Stock (Solo Baston, Solo Olisi) respektive Schwert/Klinge oder ohne Waffen. Einige waffenlose Techniken zielen darauf ab, sich eine Waffe zu beschaffen, indem man dem Gegner seine Waffe entreißt. Die meisten waffenlosen Techniken stammen ursprünglich von den Waffentechniken. Auch sehr kurze Stöcke (Palmsticks von engl. palm - Handfläche), kaum länger als eine Hand breit, kommen zum Einsatz.

Stile

Zwei Escrima-Sticks
Zwei Escrima-Sticks

Eskrima ist außerdem unter den Namen Escrima, Eskrima, Arnis de mano, Estoque, Estocada und Pagkalikali bekannt. In Deutschland sind verschiedene Eskrima-Stile vertreten, z. B. Doce Pares Eskrima, Agos Kamay (Kombatan Arnis), Giron Arnis Escrima (Bahala Na Escrima), Cabales Serrada Escrima, Chidao-Escrima, Inayan Escrima, Latosa Escrima, Pekiti-Tirsia Kali, Balintawak, Palakabanate, Warriors Escrima, ETF-Combat-Escrima, UCC-Escrima, Inosanto Kali, Modern Arnis, Real Arnis, Kali Sikaran, Lameco Escrima, Visayan Escrima, Kaliradman, Escrima Concepts, Newman-Escrima, VSKEMA-Ving Shun Kuen-Escrima. Concept-Arnis, Timuay System, Balinado Eskrima Pangamut, Arnis Kinamutay

Heutige Zeit

Heute geht es im Eskrima-Training u. a. darum, verschiedene Aspekte des Waffenkampfes zu behandeln; Entwaffnungstechniken, sowie andere Möglichkeiten der Verteidigung gegen Angriffe mit und ohne Waffen gehören ebenso zum Repertoire wie letztlich auch die waffenlose Umsetzung der Kampfprinzipien und Strategien. Durch die Sicherheit im Umgang mit den unterschiedlichsten Gegenständen wie z. B. Kurz- und Langstock, Schwert und Messer wird das höchste Ziel erreicht: die Angst vor einem bewaffneten Gegner zu verlieren – denn selbst Dinge des täglichen Gebrauchs, wie Regenschirm oder sogar Kugelschreiber können wirkungsvoll als Waffe eingesetzt werden. Durch Benutzung eines Gegenstandes muss der Kraft und dem Gewicht des Gegners keine allzu große Bedeutung beigemessen werden – entscheidend ist die Geschicklichkeit im Umgang mit der Waffe. In unseren Regionen ist des Weiteren die Tanzvariante verbreitet. Hier werden, unter anderem im Theaterbereich, Musikstücke verwendet, zu denen dann zuvor vorgegebene Schlagabfolgen gespielt werden.

 

Die Homepage meines Trainers...

http://www.yin-und-yang.de.tl/

(für den inhalt dieser Page ist der Herausgeber verantwortlich)